Die Auflistung einer Ausrüstung ist immer eine heikle Sache.
Warum?
Viele Leute sagen, dass es nicht auf die Ausrüstung, sondern auf den Fotografen ankommt. Das ist soweit erst einmal richtig. Es bringt die beste und teuerste Ausrüstung nichts, wenn man diese nicht bedienen kann.
Andere Leute sagen, dass das Kit-Objektiv, das mit der Kamera geliefert wird, für die meisten Situationen ausreicht. Auch das ist richtig. Meine aktuelle Kamera, die Canon EOS 80 D wird beispielsweise mit einem 18-135mm Objektiv geliefert. Das deckt in der Tat einen großen Bereich ab und um sich mit der Kamera vertraut zu machen, ist weitere Ausrüstung erst einmal nicht erforderlich.
Vielleicht stellt der eine oder andere jedoch fest, dass es durchaus Möglichkeiten und Alternativen zu den bei der Kamera mitgeliefert Objektiven und Ausrüstung gibt.
Im Laufe der Zeit bin ich jedoch immer mehr ein Freund der Festbrennweiten geworden. Was ist denn da nun der Unterschied zu einem Zoom-Objektiv und was bringt das, wenn man ein ganzes Arsenal von Objektiven mit sich herumschleppt?
Wie der Name erahnen läßt, handelt es sich hier um Objektive mit einer unveränderlichen Brennweite, z.B. 50mm. Mit diesem Teil kann man also keinen Millimeter zoomen, man bewegt sich entweder näher oder weiter zu dem ausgewählten Objekt. Was zunächst als gravierender Nachteil erscheint, ist zugleich ein riesiger Vorteil der Objektive. Man fotografiert, wie man so schön sagt, bewusster, man muss sich bewegen und nicht einfach am Objektiv drehen und sich das Motiv “passend” machen. Man muss sich das Motiv suchen. Das kostet natürlich Zeit, hat aber den Vorteil, dass man nicht einfach “drauf los hält” und sich nachher über nichtssagende Fotos ärgert. Der Lerneffekt für den fotografischen Blick und die Bildkomposition sind bei Festbrennweiten enorm. Weiterhin bringen Festbrennweiten technische Vorteile mit, da weniger Linsen verbaut werden müssen. Somit ist die Abbildungsqualität (bessere optische Auflösung, weniger Abbildungsfehler) bei diesen Objektiven in der Regel höher als die von Zoomobjektiven.
Festbrennweiten-Objektive sind im allgemeinen zudem wesentlich lichtstärker als Zoom-Objektive, man kann damit sehr schön Objekte im Vordergrund freistellen und somit den Hintergrund, je nach Blende mehr oder weniger verwaschen darstellen.
Zoom-Objektive spielen ihre Vorteile da aus, wo man an einem festen Punkt steht und sich nicht auf das Objekt bewegen kann und keine kontrollierbaren Motive hat, beispielsweise bei der Sportfotografie. Ebenso auf Reisen haben Zoom-Objektive ihre Vorteile, da man deutlich weniger Ausrüstung transportieren muss.

Canon EF 50mm F1,8 STM
Objektive mit 50mm Brennweite sind der Klassiker schlechthin, das Canon EF 50mm F1,8 STM kann sowohl an Kameras mit EF und EF-S Verschluss verwendet werden. Es

Canon EF 85mm F1.8 USM
Auf Grund des EF-Bajonetts ist das Objektiv gleichsam für Vollformat und APS-C Kameras nutzbar. Durch die sehr hohe Lichtstärke des Objektivs gehört es zu den

Canon EF-S 24mm F2,8 STM
Das Canon EF-S 24mm F2,8 STM wurde 2014 auf der Photokina in Köln vorgestellt. Es ist besonders kompakten eignet sich auf Grund des EF-S Bajonetts

Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM
Das Sigma 105mm Macro-Objektiv läßt sich sowohl an einer Vollformat- sowie an einer APS-C Kamera betreiben. Dazu liegt dem Objektiv sogar eine Lens-Hood Verlängerung für

Tamron 35mm SP F1.8 DI VSD USD
Das Tamron 35mm SP F1.8 DI VSD USD ist ein Festbrennweitenobjektiv aus Tamrons “Super Performance” Reihe. 35mm Brennweite sind bei einer Festbrennweite sehr universell für Reisen

Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM
Dieses Superweitwinkel-Objektiv ist für den Gebrauch an Kameras mit APS-C Sensor geeignet. Dank seiner hohen, durchgängigen Lichtstärke ist es sehr gut geeignet für Landschaftsaufnahmen, Architekturfotos

Sigma 17-70mm 2.8-4.0 DC Macro OS HSM Contemporary
Zum Lieferumfang jeder Kamera gehört in der Regel ein Kit-Objektiv. Dieses ist in erster Linie dazu gedacht, sofort loszufotografieren und die Kamera kennenzulernen. Im Falle

Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM ART
Das Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM ART gehört zu Sigmas ART-Serie und soll höchsten Ansprüchen genügen. Es ist für den Einsatz an APS-C Kameras optimiert.

Sigma 50-100mm F.18 DC HSM ART
Das Sigma 50-100mm F1.8 DC HSM ART ist ein lichtstarkes Zoom-Objektiv, dass eine größtmögliche Blendenöffnung von F1.8 über den gesamten Brennweitenbereich anbietet. Es ist laut

Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD
Bei diesem Objektiv ist man sich zunächst nicht sicher, ob man dafür einen Waffenschein benötigt. Inklusive der Gegenlichtblende sprechen wir mit ausgefahrenem Objektiv von eine

Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD G2
Dieses Telezoomobjektiv ist meiner Ansicht nach die beste Alternative zu den Canon-eigenen Modellen. Das Objektiv hat einen leisen, treffsicheren Autofokus und bei einer Offenbarende von